Der neue Alltag an der ETH

Die ETH Z¨¹rich musste wegen der Corona-Krise innert k¨¹rzester Zeit ihren experimentellen Forschungsbetrieb einstellen und die Lehre ins Internet verlegen. Was diese Umstellung im Alltag bedeutet, zeigt ein Bericht aus dem Departement Physik.

Hönggerberg
Leergefegter Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg am 20. M?rz am Mittag. (Bild: Gina Moser / ETH Z¨¹rich)

Manfred Sigrist, Professor f¨¹r theoretische Physik, h?lt seit 1995 Vorlesungen an der ETH Z¨¹rich. Die grossen Wandtafeln in den H?rs?len sind f¨¹r ihn das wichtigste Vermittlungs-Tool. Wie kommt er nun damit klar, dass seit dem 16. M?rz keine Studierenden mehr physisch auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ anwesend sein d¨¹rfen?

Eigentlich bemerkenswert gut. ?Mit viel Improvisationstalent und eilig zugekauftem Equipment haben wir die H?rs?le f¨¹r Videostreaming tauglich gemacht?, erkl?rt Marius Simon von den Akademischen Betrieben des Departements Physik. Kabel und Kameras belegen die leeren Sitzreihen. Eine interessante Mischung aus physischer und virtueller Pr?senz entsteht nun w?hrend den Vorlesungen: Eine Kamera f?ngt nun die grosse Tafel ein; vor ihr steht Sigrist alleine mit der Kreide in der Hand und spricht zu seinem virtuell zugeschalteten Publikum. F¨¹r die Experimentalphysikbaut Simons Team die Experimente noch immer physisch im H?rsaal auf, damit sie nahtlos in die Vorlesung integriert werden k?nnen.

Sehr rasche Umstellung

Dabei braucht es ungew?hnliche Ideen: Je nach Bandbreite sehen die Studierenden die Tafeln nur verpixelt. Sigrist macht deshalb in der Pause ein Foto und stellt es auf die Lernplattform Moodle, bevor er die Tafel f¨¹r den zweiten Teil reinigt. Fragen beantwortet er am Schluss der Vorlesung. Dann stellt er sich vor seinen Laptop, wo er ¨C anders als an der Tafel ¨C die elektronischen Wortmeldungen der Studierenden sehen kann. In der Zwischenzeit stellt ein Assistent f¨¹r ihn die Verbindung zur virtuellen Welt sicher.

Auch die ?bungsstunden finden ¨¹ber das Video-Conferencing-Tool statt. Die Assistentinnen und Assistenten arbeiten allerdings nicht mit Kreide und Tafel, sondern mit elektronischen Stiften und Tablets. ?Es geht ¨¹berraschend gut, ich bin erstaunt, wie schnell an der ETH alles umgestellt wurde?, sagt die Mathematik-Hilfsassistentin Anna Kn?rr, die im Moment ebenfalls von zuhause aus arbeitet. ?Wir nutzen die Joint-White-Board-Funktion des Tools f¨¹r unsere ?bungsstunden ¨C eine super Funktion, wenn das Internet gut l?uft. Wichtig ist f¨¹r mich, dass alle die Kamera einschalten und Fragen m¨¹ndlich stellen.?

Suche nach neuer Normalit?t

Die rasche Reaktion der ETH und des Departements sch?tzen die Studierenden sehr ¨C gerade auch, wenn sie sich mit anderen Studierenden im Ausland vergleichen. Interessant ist f¨¹r sie zu sehen, wie verschieden die Professorinnen und Professoren die Tools einsetzen und zum Teil mit Spass neue Methoden entwickeln. ?Eine Auswertung in den n?chsten Wochen birgt wohl viel Erneuerungspotential f¨¹r die ganze ETH?, ist Kn?rr ¨¹berzeugt.

?Der frustrierteste Moment der letzten Tage war, als bei mir das Internet zusammenbrach?, erz?hlt Kn?rr. Sie ist nicht die Einzige, der das zusetzt. Auch viele Mitarbeitende k?mpfen zuhause mit Netzproblemen an ihren m?glichst fern von der Familie eingerichteten provisorischen Arbeitspl?tzen. In der zweiten Homeoffice-Woche funktioniert zwar vieles bereits besser, doch verblasst die erste Euphorie des Neuen und es wird eine gewisse Erm¨¹dung sp¨¹rbar. Nun heisst es, die hohe Geschwindigkeit wieder auf ein normales Niveau zu bringen und eine gute Struktur in den neuen Arbeitsalltag zu bringen.

Kommunikation ist zentral

K?mpft man zuhause mit technischen Problemen, ist es umso wichtiger, trotzdem ¨¹ber alles gut informiert zu sein. Die Kommunikation war deshalb nicht nur auf Hochschulebene wichtig, sondern auch innerhalb des Departements. Das Departement Physik hat auf seiner Webseite an prominenter Stelle Informationen zur Corona-Krise aufgeschaltet und ein Wiki eingerichtet, das einen Erfahrungsaustausch unter den Dozierenden und Forschenden erm?glicht. Die durchwegs positiven R¨¹ckmeldungen zeigen, dass sich der hohe Einsatz gelohnt hat.

Auch die IT-Service Group des Departements war gefordert: Geduldig half sie mit Support, damit auch im neuen Homeoffice die Informationen fliessen, die Hardware funktioniert und die zum Teil neu zur Verf¨¹gung gestellten Tools rasch genutzt werden k?nnen. Auch f¨¹r den informellen Austausch wurden L?sungen gefunden: Das ?Quantum Science and Technology?-Lunchseminar mit rund 30 Teilnehmenden wird schon bald online durchgef¨¹hrt ¨C wobei jeder sein Essen mit vor den Bildschirm bringen wird. Virtuelle Kaffeepausen haben sich bei einigen Gruppen bereits etabliert.

Praktikum@Home

Neue Wege beschreitet das Departement auch bei den Praktika, damit das Studium ohne Einbussen weitergef¨¹hrt werden kann. Rund die H?lfte aller 120 Physik-Studierenden hat am 23. M?rz am erstem ?Praktikum@Home? teilgenommen. Die Akademischen Betriebe entwickeln nun mit Hochdruck neue Experimente f¨¹r zuhause. Ziel ist, den Studierenden einen m?glichst guten Ersatz f¨¹r die ¨¹blichen Praktikumspl?tze vor Ort anzubieten.

Experimente mit Fokus auf Datenanalyse eignen sich f¨¹r die Bearbeitung von zuhause aus besonders gut. Solche Experimente waren bereits vor der Notsituation angedacht und werden jetzt rasch realisiert. Auch Elektronik-Experimente k?nnen die Studierende gut zuhause mit einer Simulationssoftware durchf¨¹hren. Doch die Zust?ndigen f¨¹r das Praktikum wollen mehr als nur Messdaten zur Verf¨¹gung stellen. Sie wollen das Online-Praktikum lebendiger gestalten. Dazu tragen auch die Assistierenden mit ihren Ideen bei. Sechs bis acht neue Experimente werden nun entwickelt, bei denen die Studierenden die Sensoren in ihren Smartphones als Messger?te nutzen k?nnen. Auch in Zukunft, wenn alles wieder normal l?uft, werden diese Experimente bei Stosszeiten zum Einsatz kommen.

F¨¹nf Tage statt f¨¹nf Jahre

Departementskoordinator Sebastian Huber, der sein Amt erst seit drei Monaten innehat, bringt es auf den Punkt: ?Online-Teaching haben wir nun in f¨¹nf Tagen eingef¨¹hrt. Unter normalen Umst?nden w?re das ein F¨¹nfjahresprojekt gewesen.? Zu erleben wie eine komplexe Organisation zusammenarbeitet, damit das Semester f¨¹r die Studierenden trotz der Notfallsituation nicht verloren geht, spornt auch ihn an. ?Wir haben die Entscheidungsfindung enorm beschleunigt ¨C im Wissen darum, dass wir uns mit unserem proaktiven Verhalten manchmal etwas exponiert haben. Mit einer gesunden Fehlerkultur haben wir aber f¨¹r die meisten Probleme eine gute L?sung gefunden?, berichtet Huber.

In dieser turbulenten Zeit hat sich so eine neue Fehlerkultur etabliert, von der alle in Zukunft profitieren werden. Denn wer sich an Neues wagt, muss Fehler machen d¨¹rfen. In dieser Extremsituation ?ffnen sich pl?tzlich neue Horizonte und weichen sich Strukturen auf. ?Ich h?tte in meinem k¨¹hnsten Traum nie gedacht, dass die harten Massnahmen, die wir nun treffen mussten, auf allen Ebenen so viel guten Willen, Energie und schnelle Akzeptanz finden w¨¹rden?, meint Departementsvorsteher J¨¦r?me Faist. ?Wir k?nnen wirklich stolz sein, wie unser Departement mit dieser Krise umgeht.?

Einschneidende Folgen

Nat¨¹rlich gibt es auch kritische Stimmen. Nicht alle im Departement h?tten an der Stelle der Departementsleitung die einschneidenden Massnahmen so proaktiv und konsequent eingeleitet. Denn das Herunterfahren des Departements hat f¨¹r viele grosse Konsequenzen. Die Forschung steht nun gr?sstenteils pl?tzlich still, ganz unabh?ngig davon, an welchem Punkt die Messungen und Experimente standen. Davon sind insbesondere die Doktorierenden betroffen: Sie k?nnen ihre in langer Vorbereitung angelegten Experimente nicht mehr weiterf¨¹hren und werden, je nach Stand ihrer Arbeiten, nicht wie geplant abschliessen k?nnen. F¨¹r sie braucht es nun individuell abgestimmte L?sungen.

Geschlossen sind auch die Werkst?tten. Die Werkstattmitarbeitenden sind zuhause, die dreizehn Lernenden im Departement Physik , die kurz vor ihrer Lehrabschlusspr¨¹fung stehen, m¨¹ssen deshalb mit den praktischen Arbeiten pausieren Wann die Pr¨¹fungen f¨¹r die rund f¨¹nfzig Lernenden der ETH stattfinden werden, weiss noch niemand.

Notbetrieb bleibt erhalten

Auch wenn die experimentelle Forschung in den Labors im Moment zum Schutz der Mitarbeitenden weitgehend gestoppt ist, k?nnen nicht einfach alle Ger?te und Experimente ausgeschaltet werden. So bleiben etwa die teuren NMR-Ger?te in Betrieb, die ohne durchgehende K¨¹hlung mit Fl¨¹ssiggasen Schaden nehmen w¨¹rden. Da das Departement Physik auch an andere Ó¢»ÊÓéÀÖ Fl¨¹ssiggase liefert, wurde ein Notbetrieb installiert, damit beispielsweise wertvolle Langzeitproben in der Biologie nicht verloren gehen. Eine kleine Crew von Mitarbeitenden steht nun im Turnus im Einsatz, damit im Notfall zentrale Aufgaben und Stellvertretungen ¨¹bernommen werden k?nnen.

Die Krise hat auch unerwartet positive Effekte: So k?nnen die Sanierungsarbeiten in den Physikgeb?uden und Labors, die seit Anfang Jahr die Forschung zum Teil stark erschwert haben, nun ohne Einschr?nkungen fortgesetzt werden. Da bloss ein kleines Handwerksteam auf dem ganzen Geb?ude verteilt arbeitet, kann es die Hygiene-Auflagen erf¨¹llen. Sofern Bauarbeiten auch weiterhin m?glich bleiben, k?nnen die Sanierungsarbeiten nun schneller abgeschlossen werden als urspr¨¹nglich geplant.

Weitere Informationen?

Coronavirus-Webseite

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert